- Aktuelles, Ausgrabung, Referenzen
Schlüssellochgrab, Doppelbestattung und Siedlung in Schellerten „An der Wasserfurche“
Am westlichen Ortsrand von Schellerten, wurden Flächen für die Erweiterung eines Neubaugebietes erschlossen. Bevor die ersten Häuser errichtet werden konnten,
- Ausgrabung, Projekte, Referenzen
Gehöfte aus der Römischen Kaiserzeit bis zur Völkerwanderungszeit am Trelder Berg
Im Industriegebiet Am Trelder Berg der Gemeinde Buchholz in der Nordheide sollte ein weiteres Grundstück bebaut werden. Durch bereits erfolgte
- Ausgrabung, Projekte, Referenzen, Sondagen
Brottewitz 8 – ein neolithischer Siedlungsplatz mit Brandbestattung
Der Fundplatz Brottewitz 8 liegt 4,5 km nordöstlich von Mühlberg (Elbe) und 12 km westlich von Bad Liebenwerda in einer
- Ausgrabung, Projekte
Wenige Siedlungsreste einer frühmittelalterlichen Siedlung
Einleitung Der Ort Basse liegt nordöstlich von Neustadt a. Rbge. am Ostufer der Leine. Dort wurde in der Straße „Im
- Ausgrabung, Projekte, Referenzen
Wenige Befunde aus Bronze- und Eisenzeit aus Heuerßen FStNr. 5
Einleitung Bei Begehungen im Bereich der zukünftigen, verbreiterten B 65 wurden durch den ehrenamtlichen Beauftragten R. Reimann zwei Stellen mit
- Publikation
Wohngebiet der Altsachsen
Bei Erschließungsarbeiten für ein Wohngebiet der Samtgemeinde Fredenbeck wurden in den 1990er-Jahren Teile einer Siedlung der Völkerwanderungszeit dokumentiert. Von den
- Publikation
Vollständiges Haus aus dem Mittelneolithikum
Die turnusmäßige Überprüfung von Erdarbeiten im Umkreis der zahlreichen Sand- und Kiesgruben im Leinetal südlich von Hannover durch Mitarbeiter der
- Baubegleitung
Bebauungsreste im Innenhof der Rats-Apotheke in Celle
Spätmittelalterliche und neuzeitliche Baustrukturen im Innenhof der Rats-Apotheke in Celle
- Ausgrabung
Siedlungsreste aus Neolithikum und Römischer Kaiserzeit im Baugebiet „südliche Bockstraße“
Siedlungsreste aus dem Neolithikum und der Römischen Kaiserzeit im Baugebiet „Südliche Bockstraße“ Einleitung Am westlichen Ortsrand von Arnum soll ein
- Ausgrabung, Projekte, Referenzen
Siedlungsreste aus der römischen Kaiserzeit bei Giften
Einleitung Die Fundstelle liegt nordwestlich des Ortes Giften in der Leineniederung, etwa 400 m östlich der Leine und auf einer
- Ausgrabung
Mehrphasige Besiedlung vom Neolithikum bis zur Eisenzeit beim Bau der Westumfahrung Hittfeld entdeckt, Gemeinde Seevetal, Landkreis Harburg
Anlass und Lage der Fundstellen Bevor mit den Erdarbeiten für den Bau der neuen Westumfahrung Hittfeld begonnen werden konnte, führte
- Publikation
Hannovers Stadtbefestigung an der Roßmühle
Von Ende August bis Anfang Dezember 2013 wurde ein seit dem Zweiten Weltkrieg brach liegendes, ca. 3.000 m² großes Grundstück
- Sondagen
Siedlungsreste im Baugebiet „An den Ahrberger Seen“
Siedlungsreste der Bronzezeit und römischen Kaiserzeit im Baugebiet „An den Ahrberger Seen“ Einleitung Am nördlichen Ortsrand von Ahrbergen soll ein
- Publikation
Die archäologische Untersuchung an der St. Alexandri Kirche in Eldagsen im Jahr 2013
Tiefgreifende Erschließungs- und großflächige Bau- beziehungsweise Umgestaltungsmaßnahmen auf dem Kirch- und Marktplatz von Eldagsen, Stadt Springe, Region Hannover, ermöglichten neue