Siedlungsreste im Baugebiet „An den Ahrberger Seen“

Siedlungsreste der Bronzezeit und römischen Kaiserzeit im Baugebiet „An den Ahrberger Seen“

Siedlungsreste der Bronzezeit und römischen Kaiserzeit im Baugebiet „An den Ahrberger Seen“ Einleitung Am nördlichen Ortsrand von Ahrbergen soll ein weiteres Wohngebiet entwickelt werden, das sich direkt an ein schon bestehendes Baugebiet anschließt. Das betroffene Gebiet wurde in jüngster Zeit durch Kiesabbau und Renaturierungsmaßnahmen stark verändert. Das Landschaftsbild wird gegenwärtig durch eine durch Kiesabbau entstandene […]

Urgeschichtliche Siedlungsspuren im Baugebiet Arnum aufgedeckt

Siedlungsspuren aus der vorrömischen Eisenzeit und Römischen Kaiserzeit im Baugebiet „Südliche Bockstraße“ in Arnum

Siedlungsspuren aus der vorrömischen Eisenzeit und Römischen Kaiserzeit im Baugebiet „Südliche Bockstraße“ in Arnum Am westlichen Ortsrand von Arnum soll auf einer vormals landwirtschaftlich genutzten Fläche ein neues Baugebiet „ südliche Bockstraße“ entstehen. Da aus dem direkten Umfeld des Neubaugebietes archäologische Funde bekannt waren, wurden im Vorfeld der Erschließungsmaßnahmen mehrere Suchschnitte angelegt, um das archäologische […]

Urgeschichtliche Siedlungsgruben im Gewerbegebiet Hildesheim

Sondage auf dem Gewerbegebiet

Siedlungsgruben aus der späten Bronzezeit und frühen vorrömischen Eisenzeit auf dem Gewerbegebiet „Nordöstlich des Landeplatzes“; Gemeinde Stadt Hildesheim, Landkreis Hildesheim Einleitung In unmittelbarer Nachbarschaft des Flugplatzes Hildesheim soll ein neues Gewerbegebiet erschlossen werden. Anlass dieser Maßnahme war die Erschließung des Gewerbegebietes „Nordöstlich des Landeplatzes“, das in unmittelbarer Nachbarschaft des Flugplatzes Hildesheim angelegt wird. Dazu wird […]

Sondagearbeiten in der Wedemark

Sondagearbeiten in der Wedemark

Im Vorfeld des Neubaus eines Molkerei- und Verwaltungsgebäudes mit Kühllager wurden am 14. und 15.12.2009 in der Wedemark archäologische Sondagearbeiten von ArchaeoFirm durchgeführt. Zu diesem Zweck wurde zunächst entlang der westlichen Grenze des zu bebauenden Areals auf etwa 50 m Länge und etwa 6 m Breite der Oberboden durch einen Kettenbagger mit zahnlosem Böschungslöffel abgezogen.