Bebauungsreste im Innenhof der Rats-Apotheke in Celle

Spätmittelalterliche und neuzeitliche Baustrukturen im Innenhof der Rats-Apotheke in Celle
Neuzeitliche Bestattungen im Stadtkern von Bückeburg

Eisenzeitliche Siedlungsgruben bei Elze

Einleitung Für die Erweiterung des Gewerbegebietes Mühlenfeld nach Osten wurde vom Heilswannenweg nach Westen eine Verbindungsstraße angelegt. Die Erdarbeiten für diese Straßentrasse wurden auf einer Gesamtlänge von ca. 170 m und einer Breite von 11 m archäologisch begleitet. Die Untersuchungsfläche befindet sich südwestlich der Stadt Elze, auf einer leichten Anhöhe, die nach Süden und Südosten […]
1000 Jahre Hildesheimer Geschichte – Die Begleitung der Verlegung einer Fernwärmeleitung – EVI Hildesheim

Seit Mai 2010 werden die Erdarbeiten im Rahmen der Verlegung eines Fernwärmeleitungsnetzes im mittelalterlichen Stadtkern Hildesheims durch den Energieversorger EVI von ArchaeoFirm archäologische begleitet. Dabei konnten auf mehreren Fundstellen Einblicke in die über 1000 Jahre alte Geschichte Hildesheims gewonnen werden.
Siedlungsgruben aus Bronze- und Eisenzeit bei Hildesheim

Wenige Siedlungsgruben aus der jüngeren Bronzezeit und älteren vorrömischen Eisenzeit beim Bau eines Regenrückhaltebeckens und eines Entwässerungsgraben aufgedeckt, Gemeinde Stadt Hildesheim, Landkreis Hildesheim
Siedlungsspuren der vorrömisches Eisenzeit und Römischen Kaiserzeit in Hiddestorf

Hiddestorf FStNr. 7, Gde. Stadt Hemmingen, Region Hannover, ehem. Reg. Bez. H Die Erweiterung eines Neubaugebietes am Nordrand von Hiddestorf machte bauvorbereitende Untersuchungen auf der bekannten Fundstelle (s. Fundchronik 2008/09, 51 Kat.Nr. 71) notwendig. Die 2008 bei der Erschließung des ersten Bauabschnittes aufgedeckten Siedlungsspuren der vorrömisches Eisenzeit und Römischen Kaiserzeit setzten sich nach Osten fort. […]
Archäologische Baubegleitung bei Erschließungsarbeiten für den Bau einer Stadtvilla am Weinberg in Hildesheim, Gemeinde Hildesheim, Landkreis Hildesheim

Mächtige Fundamente auf dem Gelände der Domäne Marienburg

Im Zuge des Umbaus und der Erweiterung der Domäne Marienburg wurden im heutigen Gartenbereich Tiefbauarbeiten notwendig, die archäologisch von der Grabungsfirma ArchaeoFirm begleitet wurden. Auf diesem Areal liegt – noch heute erkennbar – die frühere Wallanlage der Domäne, die durch die Erdarbeiten partiell zerstört zu werden drohte.
Spätbronzezeitliche Urnenbestattungen und eine mit Keramik ausgekleidete Grube am westlichen Stadtrand von Barsinghausen

1. Vorbemerkungen Im März 2010 wurden im Zuge der Erschließung des Neubaugebietes „Neue Bergwiese“ in der Gemarkung Barsinghausen von Fachkräften der archäologischen Grabungsfirma ArchaeoFirm 11 Sondagen angelegt, die das gesamte Baufeld erfassten. Die archäologische Voruntersuchung wurde durch die Stadtentwicklungsgesellschaft Barsinghausen SGB auf Empfehlung des Niedersächsischen Landesdenkmalamtes für Denkmalpflege NLD aufgrund der topografischen Lage und einiger […]